
Glasfaser-Schutzgehäuse schützen die Kabel vor den Gefahren im Erdreich.Feuchtigkeit, Nagetiere und mechanischer VerschleißHäufig werden unterirdische Netze beschädigt. Moderne Dichtungstechnologien, darunter Schrumpfschläuche und gelgefüllte Dichtungen, schützen vor Wasser und Schmutz. Robuste Materialien und sichere Abdichtungen gewährleisten die Sicherheit der Kabel, selbst bei extremen Wetterbedingungen.
Wichtigste Erkenntnisse
- GlasfasergehäuseWir verwenden robuste Materialien und wasserdichte Dichtungen, um die Kabel vor Wasser, Schmutz und rauen Bedingungen im Erdreich zu schützen.
- Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Inspektionen tragen dazu bei, dass die Verschlüsse dicht bleiben, Schäden vermieden werden und die Lebensdauer von unterirdischen Glasfasernetzen verlängert wird.
- Unterschiedliche Verschlussarten wie Dom- und Inline-Verschlüsse bieten zuverlässigen Schutz und einfache Wartung für verschiedene unterirdische Anwendungen.
Glasfasergehäuse: Zweck und Hauptmerkmale

Was ist ein Glasfasergehäuse?
Ein Glasfasergehäuse dient als Schutzhülle für Glasfaserkabel, insbesondere an Verbindungs- und Spleißstellen. Es schafft eine abgedichtete Umgebung, die Wasser, Staub und Schmutz fernhält. Dieser Schutz ist wichtig für unterirdische Kabelnetze, wo die Kabel rauen Bedingungen ausgesetzt sind. Das Gehäuse erleichtert zudem die Organisation und Verwaltung der gespleißten Fasern und vereinfacht so die Wartung des Netzes. Es dient als Verbindungspunkt für verschiedene Kabelsegmente und trägt zur Stabilität der Datenübertragung bei.
Tipp:Die Verwendung eines Glasfasergehäuses hilft, Signalverluste zu vermeiden und einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu gewährleisten.
Wesentliche Komponenten und Materialien
Die Langlebigkeit eines Glasfasergehäuses hängt von seinen robusten Komponenten und Materialien ab. Die meisten Gehäuse bestehen aus hochfesten Kunststoffen oder Metallen wie Polypropylen oder Edelstahl. Diese Materialien sind beständig gegen Chemikalien, mechanische Beschädigungen und extreme Temperaturen. Zu den wichtigsten Bauteilen gehören:
- Ein robustes Außengehäuse, das Wasser und Staub abhält.
- Gummi- oder Silikondichtungen und Schrumpfschläuche für luftdichte Abdichtungen.
- Spleißkassetten zur Aufbewahrung und Organisation von Glasfaserspleißen.
- Kabeleinführungsöffnungen mit mechanischen Dichtungen zum Schutz vor Verunreinigungen.
- Erdungselemente für elektrische Sicherheit.
- Lagerflächen für zusätzliche Fasern, um scharfe Knicke zu vermeiden.
Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass der Verschluss den unterirdischen Drücken und Temperaturschwankungen standhält.
Wie Verschlüsse Glasfaserverbindungen schützen
Verschlüsse verwenden verschiedene Methoden, umGlasfaserverbindungen schützenUntergrund:
- Wasserdichte Dichtungen und Dichtungsringe halten Feuchtigkeit und Schmutz fern.
- Stoßdämpfende Materialien schützen vor Stößen und Vibrationen.
- Robuste Gehäuse widerstehen Temperaturschwankungen und physikalischer Belastung.
- Fest sitzende Klemmen oder Schrauben sorgen dafür, dass der Verschluss dicht bleibt.
Regelmäßige Kontrollen und rechtzeitige Reparaturen sorgen für die einwandfreie Funktion der Verriegelung und gewährleisten so den langfristigen Schutz des Glasfasernetzes.
Glasfaser-Verlegung: Herausforderungen im Untergrund
Wasser- und Feuchtigkeitsschutz
Unterirdische Umgebungen setzen Kabel Wasser, Schlamm und Feuchtigkeit aus. Glasfaser-Schutzhüllensysteme verwenden fortschrittliche Dichtungsmethoden, um Wasser und Feuchtigkeit fernzuhalten. Zu diesen Methoden gehören Schrumpfschläuche, Gummidichtungen und gelgefüllte Dichtungen. Eine zuverlässige Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und die Beschädigung der Glasfaserverbindungen.
Techniker führen verschiedene Tests durch, um die Wasserdichtigkeit zu überprüfen:
- Die Isolationswiderstandsprüfung misst die Trockenheit im Inneren des Verschlusses. Ein hoher Widerstandswert bedeutet, dass der Verschluss trocken bleibt.
- Die Überwachung von Wassereintritt nutzt freie Glasfasern, um Lecks aufzuspüren. Diese Methode hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie Schäden verursachen.
Notiz:Das Fernhalten von Wasser ist der wichtigste Schritt beim Schutz unterirdischer Glasfasernetze.
Mechanische Festigkeit und Druckbeständigkeit
Unterirdische Kabel sind dem Druck von Erdreich, Gestein und sogar darüberfahrenden schweren Fahrzeugen ausgesetzt. Glasfaser-Kabelschutzgehäuse bestehen aus robustem Kunststoff und stabilen Kabelklemmen. Diese Merkmale schützen die Fasern vor Quetschungen, Biegungen und Zugbelastungen.
- Robuste Gehäuse schützen die Verbindungsstellen vor Stößen und Vibrationen.
- Kabelhalterungssysteme halten die Kabel fest und widerstehen Auszugskräften.
- Zugstangenklemmen sichern den Kabelkern und reduzieren so die Belastung durch Temperaturschwankungen.
Im Inneren des Gehäuses schützen Fächer und Halterungen die Fasern vor Knicken und Verdrehen. Diese Konstruktion trägt dazu bei, Signalverlust und physische Beschädigungen zu vermeiden.
Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit
Die Temperaturen unter Tage können stark schwanken. Glasfasergehäuse bestehen aus Materialien, die Temperaturen von -40 °C bis 65 °C standhalten. Diese Materialien bleiben auch unter extremen Witterungsbedingungen robust und flexibel.
- Polypropylen und andere Kunststoffe sind beständig gegen Rissbildung bei Kälte und gegen Erweichung bei Hitze.
- Spezielle Beschichtungen, wie zum Beispiel UV-härtendes Urethanacrylat, schützen vor Feuchtigkeit und Chemikalien.
- Äußere Schichten aus Nylon 12 oder Polyethylen bieten zusätzlichen Schutz.
Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die Abdichtung viele Jahre hält, selbst bei Einwirkung von Chemikalien und Feuchtigkeit im Untergrund.
Einfache Wartung und Inspektion
Unterirdische Kabelkanäle müssen leicht zu überprüfen und zu reparieren sein. Viele Konstruktionen verwenden abnehmbare Abdeckungen und modulare Bauteile. Dies erleichtert es Technikern, den Kabelkanal zu öffnen und die Fasern zu inspizieren.
- SpleißkassettenDie Fasern werden so angeordnet, dass Reparaturen schnell und einfach vonstattengehen.
- Aufbewahrungskörbe verhindern, dass sich Kabel verheddern.
- Kabeleinführungsöffnungen ermöglichen das Durchführen von Kabeln, ohne dass Schmutz oder Wasser eindringen können.
- Die Erdungshardware schützt das System vor elektrischen Gefahren.
Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Techniker suchen nach Anzeichen von Beschädigungen, reinigen die Dichtungen und prüfen, ob alle Verbindungen fest sitzen. Durch regelmäßige Wartung wird die einwandfreie Funktion des Systems gewährleistet und Netzwerkausfallzeiten werden reduziert.
Glasfaser-Abschlusskappen: Typen und bewährte Verfahren für die unterirdische Nutzung

Kuppelverschlüsse und ihre Vorteile
Kuppelverschlüsse, auch Vertikalverschlüsse genannt, bestehen aus robustem technischem Kunststoff und haben eine kuppelförmige Konstruktion. Sie schützen Faserverbindungen vor Wasser, Schmutz und Insekten. Die Kuppelform sorgt für Wasserableitung und hält das Innere trocken. Kuppelverschlüsse verwenden häufig beides.mechanische und wärmeschrumpfende DichtungenSie bieten eine dichte und dauerhafte Barriere gegen Feuchtigkeit. Viele Modelle verfügen über integrierte Fasermanagementsysteme und klappbare Spleißkassetten. Diese Merkmale erleichtern die Faserorganisation und die Wartung. Dome-Verschlüsse eignen sich sowohl für unterirdische als auch für oberirdische Verlegung. Ihre kompakte Größe und die hohe Dichtigkeit machen sie zur ersten Wahl für unterirdische Netzwerke.
Tipp:Kuppelförmige Verschlüsse mit der Schutzart IP68 bieten einen hervorragenden Schutz gegen Wasser und Staub.
| Verschlussart | Form | Material | Anwendung | Portkonfiguration | Konstruktionsmerkmale und Schutz |
|---|---|---|---|---|---|
| Kuppeltyp (vertikal) | kuppelförmig | Technische Kunststoffe | Luft- und direktvergraben | 1 bis 3 Einlass-/Auslassöffnungen | Hochwertige Dichtungen, wasserdicht, insekten- und schmutzabweisend |
Inline-Verschlüsse für unterirdische Anwendungen
Inline-Verschlussgehäuse, auch horizontale Verschlussgehäuse genannt, haben eine flache oder zylindrische Form. Sie schützen Glasfaserverbindungen vor Wasser, Staub und Beschädigungen. Inline-Verschlussgehäuse eignen sich ideal für die direkte Verlegung im Erdreich. Ihre Konstruktion bietet hohe Beständigkeit gegen Stöße, Druck und Temperaturschwankungen. Da sie eine große Anzahl von Fasern aufnehmen können, sind sie ideal für Hochleistungsnetze. Die Klappöffnung ermöglicht einen einfachen Zugang zum Hinzufügen oder Reparieren von Kabeln. Diese Konstruktion erleichtert Technikern die Organisation der Fasern und die schnelle Durchführung von Wartungsarbeiten.
| Verschlussart | Faserkapazität | Ideale Anwendungsbereiche | Vorteile | Einschränkungen |
|---|---|---|---|---|
| Inline (Horizontal) | Bis zu 576 | Luft- und Untergrundverkehr | Hohe Dichte, lineares Layout | Benötigt mehr Platz |
Installationstipps für maximale Haltbarkeit
Eine fachgerechte Installation gewährleistet die dauerhafte Funktionsfähigkeit jedes Glasfasergehäuses. Techniker sollten folgende bewährte Vorgehensweisen beachten:
- Verlegen Sie unterirdische Leitungen mindestens 1 bis 1,2 Meter tief, um die Kabel vor Beschädigungen zu schützen.
- Verwenden Sie wärmeschrumpfende Dichtungen und hochfeste Kunststoffe, um Wasser und Staub fernzuhalten.
- Bereiten Sie alle Fasern vor dem Spleißen vor und reinigen Sie sie, um schwache Verbindungen zu vermeiden.
- Sichern Sie die Kabel durch geeignete Befestigung und Erdung, um Belastungen und elektrische Probleme zu vermeiden.
- Beachten Sie die Herstellervorgaben für Abdichtung und Montage.
- Überprüfen Sie die Verschlüsse regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Undichtigkeiten.
- Schulen Sie die Techniker in den korrekten Installations- und Wartungsschritten.
Regelmäßige Inspektionen und eine sorgfältige Installation tragen dazu bei, Netzwerkprobleme zu vermeiden und die Lebensdauer von unterirdischen Leitungen zu verlängern.
- Unterirdische Kabelkanäle nutzen wasserdichte Dichtungen, robuste Materialien und Korrosionsbeständigkeit, um die Kabel vor rauen Bedingungen zu schützen.
- Sorgfältige Auswahl und Installation tragen dazu bei, dass Netzwerke länger halten und besser funktionieren.
- Regelmäßige Kontrollen und ordnungsgemäße Abdichtung verhindern teure Reparaturen und sorgen jahrelang für eine starke Signalqualität.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält eine Glasfaser-Verschlussdose unterirdisch?
A GlasfaserverschlussKann über 20 Jahre unterirdisch halten. Robuste Materialien und dichte Versiegelungen schützen es vor Wasser, Schmutz und Temperaturschwankungen.
Was bedeutet die Schutzart IP68 für Glasfasergehäuse?
IP68 bedeutet, dass das Gehäuse staubdicht ist und längere Zeit unter Wasser verbleiben kann. Diese Schutzart gewährleistet einen hohen Schutz bei der Verwendung unter Tage.
Können Techniker die Verschlüsse zu Wartungszwecken öffnen und wieder verschließen?
Techniker können Verschlüsse während der Inspektion öffnen und wieder verschließen. Geeignetes Werkzeug und sorgfältige Handhabung gewährleisten die Dichtigkeit des Verschlusses und den Schutz der Fasern.
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2025