Glasfaser-Splitter: Typen und Anwendungen für erweiterte Netzwerke

A Glasfasersplitterist ein passives optisches Gerät, das ein einzelnes optisches Signal in mehrere Ausgänge aufteilt und so eine effiziente Signalverteilung ermöglicht. Diese Geräte, einschließlich derPLC-Glasfaserteiler, spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Bandbreite durch Aufteilung der Signale in Konfigurationen wie 1×2, 1×4 oder 1×8. Diese Funktionalität unterstützt mehrere Benutzer innerhalb eines einzigen Netzwerks und ist daher für die erweiterte Vernetzung unverzichtbar.

Die weltweite Nachfrage nach Glasfaser-Splittern, insbesondere nachMultimode-Glasfasersplitter, steigt weiter. Berichte prognostizieren, dass der Markt für optische Splittervon 1,2 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 2,4 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % entspricht. Dieses Wachstum wird angetrieben durch diesteigender Bedarf an Highspeed-Internet und Ausbau der 5G-NetzeDer PLC-Glasfasersplitter, bekannt für seine Präzision und Zuverlässigkeit, ist besonders wichtig in passiven optischen Netzwerken (PON) und anderen modernen Anwendungen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Glasfaser-Splitter, wie FBT und PLC, teilen Signale in Netzwerken. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie das richtige auswählen.
  • Auswählen derrichtige Splitterverpackungkann die Netzwerkleistung steigern. Optionen wie Glasfaser, Block und Rackmontage passen zu verschiedenen Konfigurationen.
  • Glasfasersplitter ermöglichen die Verbindung eines Eingangs mit mehreren Ausgängen. So können Netzwerke kostengünstig und ohne große Änderungen erweitert werden.

Arten von Glasfaser-Splittern

Glasfasersplitter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Netzwerkanforderungen zugeschnitten sind. Das Verständnis der Unterschiede hilft Netzwerkingenieuren, die richtige Lösung für ihre Anwendungen auszuwählen.

FBT-Glasfaser-Splitter

Fused Biconic Tapered (FBT)Glasfasersplitter gehören zu den frühesten Splittertypen. Sie verwenden einen einfachen Fusionsprozess, um optische Fasern zu kombinieren und zu verjüngen, wodurch eine kostengünstige Lösung für die Signalaufteilung entsteht. Diese Splitter werden häufig verwendet inweniger entwickelte Regionenaufgrund ihrer Erschwinglichkeit und ihres geradlinigen Designs.

FBT-Splitter weisen im Vergleich zu anderen Typen eine höhere Variabilität der Einfügedämpfung zwischen den Ports auf. Ihre Leistungskennzahlen, wie Rückflussdämpfung und Richtwirkung, liegen zwischen50-55 dB. Sie reagieren jedoch empfindlicher auf Temperaturschwankungen, was die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen beeinträchtigen kann. Trotz dieser Einschränkungen sind sie aufgrund ihrer Einfachheit ideal für ländliche Netzwerke, in denen fortschrittliche Technologie möglicherweise nicht erforderlich ist.

Splittertyp Beschreibung Marktanteilsregionen
Fused Biconic Tapered (FBT) Einfachheit und Kosteneffizienz, beliebt in ländlichen Gebieten Weniger entwickelte Regionen

PLC-Glasfaser-Splitter

Planar Lightwave Circuit (PLC) Glasfasersplitter stellen fortschrittliche Technologie in der Signalverteilung dar. Diese Splitter nutzen halbleiterbasierte Wellenleiter, um eine präzise und gleichmäßige Signalaufteilung auf mehrere Ports zu erreichen. Ihre Zuverlässigkeit und Leistung machen sie zur bevorzugten Wahl für städtische Netzwerke und entwickelte Regionen wie Nordamerika und Europa.

PLC-Splitter übertreffen FBT-Splitter in mehreren wichtigen Kennzahlen. Sie bieten eine gleichmäßige Einfügedämpfung über alle Ports, wobei die Werte typischerweise niedriger sind als bei FBT-Splittern. Ihre Rückflussdämpfung und Richtwirkung reichen von55-65 dB, wodurch minimale Signalverluste und höhere Zuverlässigkeit gewährleistet werden. Darüber hinaus weisen PLC-Splitter geringere polarisationsabhängige Verluste (PDL) und wellenlängenabhängige Verluste (WDL) auf, wodurch sie sich für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und anspruchsvolle Anwendungen eignen.

Parameter FBT-Splitter PLC-Splitter
Einfügungsverlust Höhere Variabilität zwischen den Ports Gleichmäßiger Verlust über alle Ports
Rückflussdämpfung 50-55 dB 55-60 dB
Richtwirkung 50-55 dB 55-65 dB
Wellenlängenabhängigkeit Mäßig bis hoch Relativ niedrig
PDL (polarisationsabhängiger Verlust) Höher (0,2–0,3 dB) Niedriger (0,1-0,2 dB)
Temperaturempfindlichkeit Empfindlicher Weniger empfindlich

Glasfaser-Splitter nach Verpackung

Glasfaser-Splitter sind in verschiedenen Gehäusevarianten erhältlich, um unterschiedlichen Installationsumgebungen gerecht zu werden. Gängige Gehäusetypen sind blanke Glasfaser-Splitter, Block-Splitter und Rack-Splitter. Jeder Gehäusetyp bietet je nach Anwendungsszenario einzigartige Vorteile.

Bare Fiber-Splitter sind kompakt und leicht und eignen sich daher ideal für Installationen mit begrenztem Platzangebot. Blocksplitter bieten besseren Schutz für die optischen Komponenten und gewährleisten Langlebigkeit in rauen Umgebungen. Rack-Splitter sind für große Netzwerke konzipiert und lassen sich problemlos in Rechenzentren und Unternehmenssysteme integrieren.

Die Wahl der richtigen Verpackung hängt von Faktoren wie Netzwerkgröße, Umgebungsbedingungen und Installationsanforderungen ab. Beispielsweise werden in FTTH-Systemen häufig Splitter ohne Glasfaser verwendet, während in Rechenzentren aufgrund ihrer Skalierbarkeit und einfachen Verwaltung Rack-Splitter bevorzugt werden.

Merkmale und Vorteile von Glasfaser-Splittern

Hauptmerkmale der FBT-Glasfasersplitter

FBT-Glasfasersplitter sind für ihre Einfachheit und Kosteneffizienz bekannt. Diese Splitter nutzen ein Fusionsverfahren, um Glasfasern zu verjüngen und so die Signalaufteilung auf mehrere Ausgänge zu ermöglichen. Ihr Design unterstützt ein breites Wellenlängenspektrum und macht sie somit vielseitig einsetzbar. Aktuelle Tests belegen ihre Langlebigkeit unter bestimmten Bedingungen. Zum Beispiel:

Artikel # Beschichtungsbereich Schadensschwelle
FBT-50NIR 600 – 1700 nm 6 J/cm² bei 1064 nm, 10 ns, 10 Hz, Ø0,515 mm
FBT-50MIR 1,0 – 6,0 µm CW: 100 W/cm² bei 2,1 µm, Ø0,027 mm; Gepulst: 0,5 J/cm² bei 2,1 µm, 30 ns, 167 Hz
FBT-BSF-B 650 – 1050 nm 7,5 J/cm² bei 810 nm, 10 ns, 10 Hz, Ø0,133 mm
FBT-BSF-C 1050 – 1700 nm 7,5 J/cm² bei 1542 nm, 10 ns, 10 Hz, Ø0,189 mm

Aufgrund dieser Funktionen eignen sich FBT-Splitter für Netzwerke in weniger anspruchsvollen Umgebungen, in denen Erschwinglichkeit und grundlegende Funktionalität im Vordergrund stehen.

Hauptmerkmale von PLC-Glasfaser-Splittern

PLC-Glasfasersplitterbieten verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit. Ihre halbleiterbasierten Wellenleiter gewährleisten eine gleichmäßige Signalverteilung, auch bei höheren Split-Verhältnissen. Diese Technologie minimiert Einfügungsverluste und polarisationsabhängige Verluste und ist somit ideal für moderne Netzwerke. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden gewährleisten PLC-Splitter eine hohe Gleichmäßigkeit der Stromverteilung, was für Anwendungen wie 5G-Implementierungen entscheidend ist. Ihre Fähigkeit, Signale ohne Qualitätseinbußen aufzuteilen, gewährleistet eine nahtlose Datenübertragung.

Darüber hinaus verbessert die Integration von KI und maschinellem Lernen in das PLC-Splitter-Design deren Funktionalität. Diese Innovationen ermöglichen eine Echtzeit-Leistungsüberwachung und vorausschauende Wartung und reduzieren so Ausfallzeiten und Betriebskosten. Serviceprovider profitieren von diesen Funktionen, da sie die Netzwerkeffizienz und -zuverlässigkeit verbessern.

Vorteile verschiedener Verpackungsoptionen

Glasfaser-Splitter sind in verschiedenen Verpackungsoptionen erhältlich, die jeweils auf die spezifischen Installationsanforderungen zugeschnitten sind. Blanke Glasfaser-Splitter sind kompakt und leicht und eignen sich daher ideal für Umgebungen mit begrenztem Platzangebot. Block-Splitter bieten verbesserten Schutz und gewährleisten Langlebigkeit unter rauen Bedingungen. Rack-montierte Splitter hingegen sind für große Netzwerke konzipiert und ermöglichen eine einfache Integration in Rechenzentren und Unternehmenssysteme.

Die Wahl der Verpackung hat erhebliche Auswirkungen auf die Netzwerkleistung. Beispiele:

Besonderheit Beitrag zur Netzwerkleistung
Eingangs-/Ausgangs-Port-Konfigurationen Definiert die Anzahl der akzeptierten Signale und erstellten Pfade, wodurch Signalverluste minimiert und die Effizienz maximiert werden.
Einfügungsverlust Hochwertige Splitter reduzieren den Einfügungsverlust und gewährleisten eine gleichmäßige Signalverteilung über alle Ports.
Splittertypen (FBT vs. PLC) PLC-Splitter bieten eine bessere Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit bei höheren Split-Verhältnissen, was für moderne Netzwerke unerlässlich ist.

Durch die Auswahl der richtigen Verpackung wird je nach den Anforderungen des Netzwerks optimale Leistung, Haltbarkeit und Skalierbarkeit gewährleistet.

Anwendungen von Glasfaser-Splittern in Netzwerken

Glasfaser-Splitter in passiven optischen Netzwerken (PON)

Glasfasersplitter spielen eine entscheidende Rollein passiven optischen Netzwerken (PON) ermöglichen sie eine effiziente Signalverteilung über mehrere Endpunkte. Diese Splitter gewährleisten eine gleichmäßige Signalaufteilung und geringe Einfügungsdämpfung, was sie für Anwendungen mit hoher Bandbreite zuverlässig macht. Ihr hohes Trennungsverhältnis ermöglicht die Verbindung eines einzelnen optischen Leitungsterminals (OLT) mit mehreren optischen Netzwerkeinheiten (ONUs). Diese Funktion erleichtert Mehrbenutzerverbindungen und erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit von PON-Netzwerken.


Beitragszeit: 01. Mai 2025