PLC-Splitter zeichnen sich in FTTH-Netzen durch ihre Fähigkeit zur effizienten Verteilung optischer Signale aus. Dienstanbieter entscheiden sich für diese Geräte, da sie über mehrere Wellenlängen hinweg funktionieren und gleiche Splitterverhältnisse bieten.
- Senkung der Projektkosten
- Bietet zuverlässige, lang anhaltende Leistung
- Unterstützung kompakter, modularer Installationen
Die wichtigsten Erkenntnisse
- PLC-Splitter verteilen optische Signale effizient, wodurch eine Faser mehrere Benutzer versorgen kann, was die Projektkosten senkt.
- Diese Splitter bieten zuverlässige Leistung mit geringerer Einfügungsdämpfung und sorgen so für eine bessere Signalqualität und schnellere Verbindungen.
- Durch die Flexibilität im Design können PLC-Splitter an verschiedene Installationsanforderungen angepasst werden, sodass Netzwerke problemlos aktualisiert werden können, ohne den Dienst zu unterbrechen.
PLC-Splitter in FTTH-Netzwerken
Was sind PLC-Splitter?
PLC-Splitter spielen eine wichtige Rolle in Glasfasernetzen. Es handelt sich um passive Geräte, die ein einzelnes optisches Signal auf mehrere Ausgänge aufteilen. So kann eine Glasfaser von der Vermittlungsstelle aus mehrere Haushalte oder Unternehmen versorgen. Die Konstruktion basiert auf fortschrittlichen Materialien und Technologien wie optischen Wellenleitern, Siliziumnitrid und Quarzglas. Diese Materialien gewährleisten hohe Transparenz und zuverlässige Leistung.
Material/Technologie | Beschreibung |
---|---|
Optische Wellenleitertechnologie | Verarbeitet optische Signale auf einer flachen Oberfläche für eine gleichmäßige Verteilung. |
Siliziumnitrid | Transparentes Material für effiziente Signalübertragung. |
Quarzglas | Wird für Haltbarkeit und Klarheit bei der Signalaufteilung verwendet. |
Funktionsweise von PLC-Splittern
Der Splittungsprozess nutzt einen integrierten Wellenleiter, um das optische Signal gleichmäßig auf alle Ausgänge zu verteilen. Dieses Design benötigt keine externe Stromversorgung, was das Gerät hocheffizient macht. In einem typischen FTTH-Netzwerk gelangt eine einzelne Faser vom Hauptgerät in den Splitter. Der Splitter teilt das Signal dann in mehrere Ausgänge auf, die jeweils mit dem Endgerät eines Teilnehmers verbunden sind. Das Design von PLC-Splittern führt zu einem gewissen Signalverlust, der als Einfügungsverlust bezeichnet wird. Durch sorgfältige Konstruktion wird dieser Verlust jedoch gering gehalten. Die Beherrschung dieses Verlusts ist entscheidend für eine starke und stabile Netzwerkleistung.
Arten von PLC-Splittern
Es gibt verschiedene Arten von PLC-Splittern, um den unterschiedlichen Installationsanforderungen gerecht zu werden:
- Blocklose Splitter bieten ein kompaktes Design und starken Faserschutz.
- ABS-Splitter verwenden ein Kunststoffgehäuse und passen in viele Umgebungen.
- Fanout-Splitter wandeln Bändchenfasern in Standardfasergrößen um.
- Verteiler vom Tray-Typ passen problemlos in Verteilerkästen.
- Rack-Splitter entsprechen den Industriestandards für Racks und ermöglichen so eine einfache Installation.
- LGX-Splitter bieten ein Metallgehäuse und eine Plug-and-Play-Einrichtung.
- Mini-Steckdosenverteiler sparen Platz in Wanddosen.
Tipp: Die Wahl des richtigen Typs gewährleistet eine reibungslose Installation und einen zuverlässigen Service für jedes FTTH-Projekt.
Vorteile von PLC-Splittern gegenüber anderen Splittertypen
Hohe Aufteilungsverhältnisse und Signalqualität
Netzbetreiber benötigen Geräte, die jedem Benutzer eine gleichbleibende Leistung bieten. PLC-Splitter zeichnen sich durch feste und gleichmäßige Teilungsverhältnisse aus. Dadurch erhält jedes angeschlossene Gerät die gleiche Signalleistung, was für einen zuverlässigen Service unerlässlich ist. Die folgende Tabelle zeigt die Teilungsverhältnisse von PLC-Splittern im Vergleich zu FBT-Splittern:
Splittertyp | Typische Aufteilungsverhältnisse |
---|---|
FBT | Flexible Verhältnisse (z. B. 40:60, 30:70, 10:90) |
SPS | Feste Verhältnisse (1×2: 50:50, 1×4: 25:25:25:25) |
Diese gleichmäßige Verteilung führt zu einer besseren Signalqualität. PLC-Splitter weisen zudem geringere Einfügungsdämpfungen und eine höhere Stabilität auf als andere Splittertypen. Die folgende Tabelle verdeutlicht diese Unterschiede:
Besonderheit | PLC-Splitter | Andere Splitter (zB FBT) |
---|---|---|
Einfügungsverlust | Untere | Höher |
Umweltstabilität | Höher | Untere |
Mechanische Stabilität | Höher | Untere |
Spektrale Gleichmäßigkeit | Besser | Nicht so konsequent |
Hinweis: Geringere Einfügungsdämpfung bedeutet, dass beim Aufteilen weniger Signal verloren geht, sodass Benutzer schnellere und stabilere Verbindungen genießen können.
Das folgende Diagramm zeigt, wie der Einfügungsverlust mit höheren Teilungsverhältnissen zunimmt, PLC-Splitter diesen Verlust jedoch auf einem Minimum halten:
Kosteneffizienz und Skalierbarkeit
Serviceprovider möchten ihre Netzwerke kostengünstig erweitern. PLC-Splitter unterstützen sie dabei, indem sie viele Nutzer über eine einzige Eingangsfaser versorgen. Dadurch reduziert sich der Bedarf an Glasfaser und Geräten. Die Geräte weisen zudem eine geringere Ausfallrate auf, was weniger Wartung und Austausch bedeutet.
- PLC-Splitter bieten eine kostengünstige Lösung zur Erweiterung der Netzwerkkapazität.
- Jedes Gerät erhält die richtige Menge an Signalleistung, sodass keine Verschwendung entsteht.
- Das Design unterstützt sowohl zentralisierte als auch verteilte Netzwerkarchitekturen und vereinfacht so Upgrades und Neukonfigurationen.
Die Telekommunikations- und Rechenzentrumsbranche setzt auf diese Splitter, da sie einfach zu installieren sind und auch in rauen Umgebungen gut funktionieren. Dank des technologischen Fortschritts sind sie kleiner und langlebiger geworden, was das schnelle Netzwerkwachstum unterstützt.
Flexibilität im Netzwerkdesign
Jedes FTTH-Projekt hat individuelle Anforderungen. PLC-Splitter bieten zahlreiche Designoptionen für unterschiedliche Installationsarten und Umgebungen. Die folgende Tabelle zeigt einige gängige Konfigurationen:
Split-Verhältnis | Installationstyp | Umweltverträglichkeit | Skalierbarkeit |
---|---|---|---|
1×4 | Mini-Module | Hochtemperatur | Baumtyp |
1×8 | Rack-Halterungen | Außenbereiche | Rackmontage |
1×16 | |||
1×32 |
Netzwerkdesigner können zwischen Optionen für blanke Glasfaser, Stahlrohr, ABS, LGX, Plug-in und Rackmontage wählen. Diese Flexibilität ermöglicht eine einfache Integration in unterschiedliche Netzwerkkonfigurationen, egal ob in städtischen oder ländlichen Gebieten. In Städten verbinden verteilte Splitter-Designs viele Benutzer schnell. In ländlichen Gebieten hilft die zentrale Aufteilung, größere Entfernungen mit weniger Fasern zu überbrücken.
Tipp: Mit PLC-Splittern können Sie ganz einfach neue Benutzer hinzufügen oder das Netzwerk aktualisieren, ohne bestehende Verbindungen zu unterbrechen.
Dienstanbieter können außerdem Split-Verhältnisse, Verpackungen und Steckertypen an spezifische Projektanforderungen anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass jede Installation optimale Leistung und Wert liefert.
PLC-Splitter bieten unübertroffene Effizienz und Zuverlässigkeit für FTTH-Installationen. Ihr robustes Design hält extremen Temperaturen stand, wie unten gezeigt:
Temperatur (°C) | Maximale Änderung der Einfügungsdämpfung (dB) |
---|---|
75 | 0,472 |
-40 | 0,486 |
Die wachsende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet und 5G führt zu einer schnellen Einführung und macht PLC-Splitter zu einer intelligenten Investition für zukunftssichere Netzwerke.
Häufig gestellte Fragen
Was zeichnet den 8Way FTTH 1×8 Box Type PLC Splitter von Fiber Optic CN aus?
Der Splitter von Fiber Optic CN bietet zuverlässige Leistung, geringe Einfügungsdämpfung und flexible Anpassungsmöglichkeiten. Anwender vertrauen diesem Produkt sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen FTTH-Projekten.
KannPLC-Splittermit extremen Wetterbedingungen zurechtkommen?
Ja!
Veröffentlichungszeit: 28. August 2025